Klinisch-pharmakologische
Klassifizierung |
|
Systemisches
Antibiotikum. Cephalosporin |
Wirkmechanismus |
|
Hemmung
der Zellwandbiosynthese |
Handelsnamen |
|
Österreich: |
Mefoxitin |
Deutschland: |
Mefoxitin |
Schweiz: |
Mefoxitin |
Anwendungsarten |
|
i.v.,
i.m. |
Antibakterielles
Spektrum |
|
viele
grampositive und gramnegative Bakterien;
Staphylokokken (auch bei Betalaktamase-bildenden Stämmen);
Hämophilus influenzae, Proteus spp., A-Streptokokken, Pneumokokken, E. coli,
Klebsiella pneumoniae, Gonokokken,
auch gegen Salmonellen, Shigellen und Anaerobier (inklusive B. fragilis)
wirksam |
Kreuzresistenz |
|
andere
Cephalosporine |
Indikationen |
|
ungezielte
Therapie von Infektionen, bei denen auch mit Anaerobiern zu rechnen ist,
perioperative Prophylaxe in Chirurgie und Gynäkologie |
Dosierung |
|
Standarddosierung:
Erwachsene
|
Kinder
|
3-4 x 1-2 g
|
3 x 20-40 mg/kg |
Dosierung bei schwerer Nierenfunktionsstörung:
Dosis durch Intervallverlängerung reduzieren
|
Kontraindikationen |
|
Cephalosporin-Allergie |
Nebenwirkungen |
|
allergische
Reaktionen (Fieber, Exanthem, Urtikaria), anaphylaktischer Schock selten,
allergische Neutropenie (reversibel nach Absetzen), Blutungsneigung bei
eingeschränkter Nierenfunktion, Transaminasenanstieg, positiver Coombstest |
Pharmakokinetik |
|
Ausscheidung: |
überwiegend
renal |
Halbwertszeit: |
45
min |
Dialysierbar: |
ja |
Verteilung
|
gut
|
mäßig
|
schlecht
|
Urin, Galle, Knochen, Eiter |
|
Liquor, Muttermilch, Kammerwasser |
|
Allgemeine
Beurteilung |
|
|