Klinisch-pharmakologische
Klassifizierung |
|
Systemisches
Antibiotikum. Tetracyclin |
Wirkmechanismus |
|
Blockierung
der Proteinsynthese durch Bindung am 30S-Ribosom |
Handelsnamen |
|
Österreich: |
Doxybene,
Doxyderm, Doxydyn, Supracyclin, Doxyhexal, Vibramycin, Vibravenös |
Deutschland: |
Supracyclin,
Vibramycin, Vibravenös |
Schweiz: |
Supracyclin,
Vibramycin, Vibravenös |
Anwendungsarten |
|
oral,
i.v. |
Antibakterielles
Spektrum |
|
Mykoplasmen,
Chlamydien, Treponemen, Borrelien, Leptospiren, Rickettsien, Coxiella, Brucella,
Yersinia, Francisella, Bartonella, Ehrlichia, Vibrionen, Aktinomyceten,
Pasteurella, Burholderia psuedomallei, Hämpophilus ducrey und andere
seltene Erreger;
Plasmodium falciparum |
Kreuzresistenz |
|
mit
anderen Tetracyclinen |
Indikationen |
|
Community
Aquired Pneumonia, unsepzifische Urethritis, urogenitale Infektionen, Borreliose,
Lues, Tularämie, andere Infektionen durch empfindliche Erreger, Akne,
Chloroquin-resistente Malaria (auch als Prophylaxe) |
Dosierung |
|
Standarddosierung:
Erwachsene
|
100-300
mg/d
bei Akne: 50-100 mg/d |
Dosierung
bei schwerer Nierenfunktionsstörung:
keine Dosisreduktion
erforderlich
Dosierung
bei Leberfunktionsstörungen:
nur unter
strengster Indikation anwenden, Dosis reduzieren, Intervalle verlängern,
Blutwerte kontrollieren
|
Kontraindikationen |
|
Schwangerschaft,
Stillperiode, Kinder, Myasthenia gravis (gilt nur für i.v.-Präparate,
die Magnesium enthalten), Allergie |
Nebenwirkungen |
|
Verfärbung
der Zähne (irreversibel), Einlagerung in Knochen, Phototoxizität,
selten Magen-Darm-Störungen, kranielle Drucksteigerung, Herzrhythmusstörungen
(bei zu schneller i.v.-Verabreichung), Hepatotoxizität |
Interaktionen |
|
verstärkte
Wirkung von Sulfonyl-Harnstoff-Derivaten (orale Antidiabetika), orale Antikoagulanzien,
Ciclosporin A; außerdem Interaktionen mit mineralischen Antazida,
Digoxin |
Vorsichtsmaßnahmen |
|
orale
Applikation mit Flüssigkeit, bei digialisierten Patienten Infusion
langsam verabreichen, keine Pharmaka mit 2- und 3- wertigen Kationen gleichzeitig
einnehmen |
Pharmakokinetik |
|
Ausscheidung: |
renal
und biliär |
Halbwertszeit: |
16
h |
Halbwertszeit
bei gestörter Nierenfunktion: |
24-30
h |
Halbwertszeit
bei gestörter Leberfunktion: |
unterschiedliche
Angaben |
Dialysierbar: |
nicht
bzw. nur wenig dialysierbar |
Absorption: |
>
90 % |
Verteilung
|
gut
|
mäßig
|
schlecht
|
Pleura-,
Synovialflüssigkeit, Galle, Prostata, Aszites, Urin, Muttermilch
|
Liquor
bei Meningitis |
Liquor |
|
Allgemeine
Beurteilung |
|
Standardtherapeutikum
bei vielen intrazellulären Infektionen, Langzeittherapie möglich |